https://www.europarl.europa.eu/news/pl/headlines/society/20181212STO21610/odpady-z-tworzyw-sztucznych-i-recykling-w-ue-fakty-i-liczby
Die Kunststoffproduktion ist in nur wenigen Jahrzehnten weltweit sprunghaft angestiegen, von 1,5 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf 359 Millionen Tonnen im Jahr 2018. Damit ist auch die Menge an Plastikmüll gestiegen. Obwohl die Produktion aufgrund der COVID-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 stark zurückging, zog sie in der zweiten Jahreshälfte wieder an.
Die EU hat bereits Maßnahmen zur Reduzierung des Plastikmülls ergriffen, aber was passiert mit dem Müll, der trotz aller Bemühungen entsteht? Und wie lässt sich das Recycling von Plastikmüll steigern?
EU-Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikmüll
Kunststoffabfallverarbeitung in Europa
In Europa ist die energetische Verwertung die häufigste Art der Entsorgung von Kunststoffabfällen, gefolgt vom Recycling. Wie die Infografik zeigt, landen etwa 25 % des gesamten erzeugten Plastikmülls auf der Mülldeponie.
Die Hälfte des zum Recycling gesammelten Kunststoffs wird in Länder außerhalb der EU exportiert. Gründe für den Export sind unter anderem: Mangel an Kapazitäten, Technologie oder finanziellen Ressourcen, die für die Abfallbehandlung vor Ort erforderlich sind. Die EU-Abfallexporte in Nicht-EU-Länder beliefen sich im Jahr 2020 auf 32,7 Millionen Tonnen. Der Großteil des Abfalls besteht aus Eisen- und Nichteisenmetallschrott sowie Papier-, Kunststoff-, Textil- und Glasabfällen. Sie gehen hauptsächlich in die Türkei, nach Indien und Ägypten.
In der Vergangenheit wurde ein erheblicher Teil der Kunststoffabfällexporte nach China geschickt, doch die jüngsten Beschränkungen der Kunststoffabfallimporte in China dürften die Kunststoffabfallexporte aus der EU weiter reduzieren. Dadurch besteht die Gefahr einer verstärkten Verbrennung und Deponierung von Kunststoffabfällen in Europa. Unterdessen versucht die EU, nachhaltige und klimafreundliche Wege für den Umgang mit Plastikmüll zu finden.
Ein geringer Anteil an Kunststoffrecycling in der EU bedeutet große Verluste für die Wirtschaft und die Umwelt. Es wird geschätzt, dass der Wertverlust von Kunststoffverpackungen nach kurzer Zeit der ersten Verwendung für die Wirtschaft 95 % beträgt.
Wissenschaftler schätzen, dass die Produktion und Verbrennung von Kunststoff im Jahr 2019 weltweit mehr als 850 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre gepumpt hat. Bis 2050 könnten diese Emissionen auf 2,8 Milliarden Tonnen ansteigen – ein Teil davon könnte durch besseres Recycling vermieden werden.
Lesen Sie mehr über die Abfallwirtschaft in der EU.
Probleme beim Kunststoffrecycling
Die Hauptprobleme, die das Kunststoffrecycling behindern, sind die Qualität und der Preis des recycelten Produkts im Vergleich zu seinem Neuprodukt. Kunststoffverarbeiter benötigen große Mengen recycelter Kunststoffe, die nach streng kontrollierten Spezifikationen und zu einem wettbewerbsfähigen Preis hergestellt werden.
Allerdings lassen sich Kunststoffe leicht an die Bedürfnisse (funktional oder ästhetisch) jedes Herstellers anpassen, sodass die Vielfalt der Rohstoffe den Recyclingprozess erschwert, was seine Kosten erhöht und sich auf die Qualität des Endprodukts auswirkt. Infolgedessen wächst die Nachfrage nach recycelten Kunststoffen schnell, machte 2018 jedoch nur 6 % der Kunststoffnachfrage in Europa aus.
Die EU plant, bis 2050 zu einer Kreislaufwirtschaft überzugehen, einschließlich der Reduzierung von Plastik.
Lösungen zur Erhöhung der Kunststoffrecyclingraten
Im Juni 2019 hat die EU neue Regeln zum Problem des Plastikmülls im Meer verabschiedet. Mit den Vorschriften werden eine Reihe von Maßnahmen für die zehn am häufigsten an europäischen Stränden vorkommenden Einwegkunststoffe sowie für Angelausrüstung eingeführt. Dazu gehört auch das Ziel, bis 2025 25 % und bis 2030 30 % des Plastiks in Plastikflaschen zu recyceln.
Im November 2022 schlug die Europäische Kommission neue EU-Verpackungsvorschriften vor, darunter Vorschläge zur Verbesserung des Verpackungsdesigns, etwa einer klaren Kennzeichnung zur Unterstützung der Wiederverwendung und des Recyclings. Sie fordern außerdem einen Umstieg auf biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe.
Erfahren Sie, wie die EU bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft erreichen will.
Im Rahmen des Green Deals sollen bis 2030 55 % des Kunststoffverpackungsmülls recycelt werden. Dies würde ein besseres Design für die Recyclingfähigkeit bedeuten, aber die Abgeordneten glauben, dass auch Maßnahmen zur Stimulierung des Marktes für recycelte Kunststoffe erforderlich sind.
Zu diesen Maßnahmen könnten gehören:
Schaffung von Qualitätsstandards für Sekundärkunststoffe;
Förderung der Zertifizierung, um das Vertrauen der Industrie und der Verbraucher zu stärken;
Einführung verbindlicher Regeln für den Mindestanteil an recyceltem Material in bestimmten Produkten;
Ermutigung der Mitgliedstaaten, die Mehrwertsteuer auf recycelte Produkte möglicherweise zu senken.
Auch das Europäische Parlament unterstützte 2015 die Beschränkung leichter Plastiktüten in der EU.
Er forderte die Europäische Kommission außerdem auf, unter anderem gegen Folgendes vorzugehen:und Mikroplastik.
Im Januar 2023 stimmte das Parlament über seinen Standpunkt zu Abfallverbringungsregeln ab, um Wiederverwendung und Recycling zu unterstützen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Abgeordneten bestehen darauf, dass der Export von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verboten werden sollte und die Lieferungen in OECD-Länder innerhalb von vier Jahren eingestellt werden sollten.
https://www.money.pl/gospodarka/polskie-lasy-znikaja-w-oczach-nie-wiadomo-co-dzieje-sie-z-drewnem-a-ceny-szaleja-6766271778044736a.html
Vertreter der Holzindustrie werfen den Staatsforsten eine räuberische Holzwirtschaft in Polen vor, polnisches Holz werde in größerem Umfang exportiert als von der Landesorganisation angegeben. Ihrer Meinung nach erhöht die von den Staatsforsten verfolgte Politik die Holzpreise. Dadurch wird es knapp und die Preise in Polen sind heute die höchsten in Europa. Aus diesem Grund werden auch die Preise für Baumaterialien und Brennholz teurer. Ökologen und Sozialaktivisten wiederum glauben, dass in Polen seit vielen Jahren massiver Holzeinschlag stattfindet. Zudem wissen die Förster selbst nicht, was mit dem geschlagenen Holz passiert.
Die Holzindustrie will ein Exportverbot
Der mangelnde Zugang zu Informationen ist nicht das einzige Problem. Die Holzindustrie schlägt seit mehreren Jahren Alarm, dass es unmöglich ist, ausreichend Holz aus den Staatsforsten zu kaufen.
Laut Branchenvertretern ist dies auf die Politik der Staatsforsten zurückzuführen, die die Holzpreise erhöht. Zu den Gründen zählen unter anderem: neue Regeln für den Verkauf von Holz, d. h. Reduzierung des Pools für Stammkunden auf 70 %. Kaufhistorie. Das heißt, nur 30 Prozent Holz geht auf Auktionen, wo es ohne Einschränkungen gekauft werden kann.
Dadurch haben wir heute die höchsten Holzpreise in Europa. Der Preis für Kiefernholz auf Auktionen beträgt bis zu 1.000 PLN. PLN pro Kubikmeter.
Insgesamt sind die Holzpreise im letzten Jahr teilweise um 200-300 % gestiegen. Außerdem fängt es jetzt an, knapp zu werden, was sie noch mehr belastet.
Seit letztem Jahr sind die Preise dramatisch gestiegen, unter anderem: OSB-Platten. Daten der PSB-Gruppe zeigen, dass sie im September 2021 fast 125 Prozent höher waren. teurer als ein Jahr zuvor. Auch die Fensterbranche verzeichnete Zuwächse. Im ersten Quartal des vergangenen Jahres stieg der Preis des sogenannten Die für die Herstellung von Fenstern benötigten Kanthölzer beliefen sich auf 2,1 Tausend. PLN pro Kubikmeter, und am Jahresende stiegen die Preise auf 4,5 Tausend PLN. Zloty.
Wälder bedecken mehr als ein Viertel der Fläche Polens. Waldkomplexe erfüllen eine wichtige Funktion – sie schützen uns unter anderem: gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen. Deshalb sollten sie als unser gemeinsames Erbe geschützt werden.
In den letzten Jahren sind jedoch in polnischen Wäldern riesige Mengen gefällter, auf Haufen gestapelter Bäume zum alltäglichen Anblick geworden. Auch das Ausmaß der Holzeinschläge wird immer umstrittener. Dies gilt sowohl für Vorstadtwälder als auch für Landschaftsparks und Reservate. Auch in den Wäldern werden massiv Bäume gefällt.